ProduktmerkmaleDas zeichnet ChurchCurator aus
Anlegen, editieren, anzeigen, filtern und löschen. Zu jeder Person können Stamm-, Adress- und Mitgliedschaftsdaten erfasst werden. Addressangaben werden geocodiert und auf Karten angezeigt.
Personen können in Haushalte zusammengefasst werden. Adressänderungen können so für alle Familienmitglieder zentral durchgeführt werden. Bei wachsender Gemeindegröße ist es so leichter zu verstehen wer zusammengehört.
Gruppen bilden Hauskreise, Teams oder themenspezifische Listen ab. Personen können als Leiter oder Mitarbeiter gekennzeichnet werden. Jede Gruppe hat einen eigenen Dateipool, hier können nach Belieben Ordnerstrukturen angelegt und Dateien ausgetauscht werden
Falls gewünscht kann jedem Profil ein Benutzerkonto zugeschaltet werden. So können Leiter, Teams oder auch jeder einzelnen Person ein Zugang zum System gewährt werden. Benutzerkontenverwaltung, Aktivierungsmails, Passwortwiederherstellung - all das läuft voll automatisch ab.
Durch einen Statuseintrag können Gäste, Freundeskreis, Mitglieder und Ehemalige in einer Datenbank zusammengefasst verwaltet werden ohne den Überblick zu verlieren
Die starken Filter und Suchmasken finden alles wieder - auch wenn man sich nur an Fragmente erinnert
Alle Datensätze sind bequem miteinander verknüpft: 'Wer ist in der Jugendgruppe - wie heißt dieses Kind - zu welchem Haushalt gehört es - wie sehen die Eltern aus - hat es Geschwister?' - man kann buchstäblich durch das Gemeindenetzwerk surfen.
Notizen, Zeitstempel für Beitritt, Mitgliedsantrag, Austritt und andere Ereignisse geben der Gemeindeleitung einen schnellen Überblick über den Stand der Dinge
Profilbilder für Gruppen und Personen ermöglichen es die Datensätze visuell zu beleben.
Ein unschätzbarer Wert, gerade wenn man nicht mehr jeden kennt.
Die elektronische Gemeindeliste löst viele Probleme herkömmlicher Listen. Aktualität, Zugriffsberechtigung, praktische Aspekte, Anforderungen an den Datenschutz. Im Zweifelsfall kann jedes Mitglied selbst entscheiden welche Angaben für andere sichtbar sein sollen.
Zum schnellen Start steht ein Importassistent zur Verfügung, der Mitgliedsdaten als CSV oder XLS Dateien einlesen kann.
Alle Personen- und Haushaltsdaten können jederzeit bequem als CSV Datei exportiert werden.
Immer mobil: Android, iPhone, Tablets - die Software ist überall zu Hause. 'Mobile first development' und 'Responsive Design' sorgen dafür, dass man auch unterwegs alle Funktionen auf jeder Displaygröße nutzen kann.
Das heißt im Klartext: Es ist keine Installation der Software erforderlich. Alles was man braucht ist einen Browser und Internetzugang.
Wir wollen in erster Linie, dass ChurchCurator dir dabei hilft Gemeinde zu bauen. Da durch die Nutzung auch kein Vertrag entsteht kann nach Belieben getestet werden. Anmelden und los geht es!
Probier' ChurchCurator ruhig aus, du darfst dir sicher sein, dass du keine Rechnung bekommst, von der du nichts wusstest. Du musst bei der Registrierung keinen kostenpflichtigen Traif wählen. Wenn du eines Tages mehr Ressourcen belegst, als es im kostenlosen Tarif möglich ist, werden wir dir eine E-Mail schicken und du entscheidest wie es weiter geht.
Wir betreiben keine Werbung, geben keine Daten an Dritte weiter und respektieren deine Privatsphäre. Auf unserer Webseite nutzen wir GoogleAnalystics und Cookies, um das Surfverhalten unserer Besucher zu analysieren. Dabei fallen nur anonyme Daten an, die wir ausschließlich intern verwenden, um unsere Webseite zu verbesssern.
Jeder einzelne Kunde hat seine eigene Subdomain. Jede Subdomain ist SSL gesichert und jede Verbindungen ist immer komplett verschlüsselt. Das heißt: Deine Daten fließen nur zwischen dir und dem ChurchCurator Server und sie sind niemals für dritte einsehbar. Die Stärke der Verschlüsselung entspricht dem Standard von online Banking.
Wir machen das, was viele andere nicht können: Privatsphäre, die einfach funktioniert - ohne, dass man sich groß darum kümmern muss. Gute Standardwerte lassen alles automatisch und sinnvoll ablaufen. Sollten die Standards nicht ausreichen, kann jeder Nutzer für sich selbst festlegen welche Daten für wen sichtbar sein sollen.